Auf diesem Blog können Mitarbeiter:innen von CERT.at Beiträge veröffentlichen. Da dies möglichst unbürokratisch abläuft, werden die darin vertretenen Meinungen nicht immer auch von CERT.at vertreten.

Der CERT.at Blog kann alternativ auch als Feed bezogen werden.


Feb 05

Das Ende für TLS < 1.2 im Web kommt im März

Chrome, Firefox, Edge und Safari haben angekündigt, im März 2020 standardmäßig die Unterstützung von TLSv1.1 und darunter abzuschalten. Webserver, die bis dahin nicht mindestens TLSv1.2 für HTTPS sprechen, werden ab diesem Zeitpunkt für die meisten WebnutzerInnen nicht mehr erreichbar sein.

Verfasst von: Dimitri Robl

Jan 13

Citrix CVE-2019-19781 aktiv ausgenutzt

Update: 17. Jänner 2020 Ende 2019 wurde eine Sicherheitslücke in diversen Citrix-Geräten bekannt (CVE-2019-19781), die das Ausführen beliebiger Befehle über das Netzwerk ohne jegliche Authentifikation ermöglicht (unauthenticated RCE). Am 10. Jänner 2020 wurde der erste Exploit für diese Lücke auf GitHub veröffentlicht und sie wird (spätestens) seit diesem Zeitpunkt aktiv ausgenutzt.


Jan 07

In eigener Sache: CERT.at sucht Verstärkung (Pythonentwicklung)

Für ein internationales Projekt suchen wir derzeit eine/n erfahrene/n Pythonentwickler/in (Vollzeit).


Nov 18

Powershell ConstrainedLanguage Mode

Gastbeitrag vom milCERT - Philipp Thaller und Stefan Bachmair

Mit dem ConstrainedLanguage Mode von Powershell kann man mancher Malware ein Bein stellen.


Okt 31

Vorwarnung: Neue Webseite kommt nächste Woche

tl;dr: Nein, wir werden nächste Woche nicht gehackt, wir stellen nur eine neue Webseite online.


Okt 31

Jahresbericht 2018

Der CERT.at Jahresbericht von 2018 ist online.

 


Okt 08

In eigener Sache: CERT.at sucht Verstärkung

Zur Unterstüzung bei den täglich anfallenden Routine-Aufgaben suchen wir derzeit 1 Berufsein- oder -umsteigerIn mit ausgeprägtem Interesse an IT-Security.


Aug 14

Remote Desktop Services. Mal wieder.

Ich bin normalerweise ein Freund blumiger Sprache, aber nachdem das Thema dieses Blogposts wieder einmal kritische Schwachstellen in den Microsoft Remote Desktop Services sind, fasse ich mich ausnahmsweise kurz: Im Zuge des aktuellen Patchdays hat Microsoft, unter anderem, Fixes für zwei Schwachstellen (CVE-2019-1181, CVE-2019-1182) in Remote Desktop Services veröffentlicht.


Jul 25

BlueKeep, mal wieder

Das "Schöne" an der IT ist, dass uns manche Themen längerfristig begleiten. So auch die Schwachstelle mit der CVE-Nummer 2019-0708, besser bekannt unter dem Namen "BlueKeep".

Wir haben davor gewarnt und darüber gebloggt - und Letzteres muss leider wieder sein.

Relativ kurz nach ...


Jul 09

Zoom, Zoom, Zoom

In der Video-Chat Software "Zoom" gibt es einen Bug, der es Angreifern erlaubt mittels einem einfachen Link auf einer Webseite die Kamera einzuschalten und (zumindest Apple/Mac, für Windows haben wir aber auch schon erste Gerüchte vernommen) Benutzer ohne Rückfrage in Videochats einzubinden. ...